top of page

Wie Musik Grenzen überwindet: Die inspirierende Reise von Dr. Mag. Khadija Zeynalova aus Aserbaidschan nach Deutschland

Aktualisiert: 12. Mai 2024

Folge 3:

Der Weg zum Erfolg gewährt einen faszinierenden Einblick in das beeindruckende Wirken von Dr. Mag. Khadija Zeynalova. Als leidenschaftliche Musikwissenschaftlerin, Organistin und international anerkannte Komponistin hat sie nicht nur eine beeindruckende künstlerische Karriere, sondern auch über jahrelange Lehrtätigkeit im In- und Ausland vorzuweisen.


Khadija Zeynalova setzt sich für die Schaffung von Brücken zwischen Kulturen und Menschen ein. Inspiriert von ihrer aserbaidschanischen Heimat und dem "West-Östlichen Divan" von Goethe, gründete sie das Ensemble "Bridge of Sound" und das Internationale Musikfestival "Harmony of Sound". Diese Initiativen zeugen von ihrem Engagement für Interkulturalität, Internationalität und Integration.


Ihre musikalischen Projekte dienen nicht nur als künstlerischer Ausdruck, sondern auch als Mittel, vielfältige Gemeinschaft herzustellen. Mit festem Glauben an die transformative Kraft der Musik strebt Dr. Khadija Zeynalova danach, Verständnis und Zusammenhalt zu fördern, indem sie buchstäblich musikalische Brücken zwischen verschiedenen Klanglandschaften und Menschen schlägt. Diese Erfolgsgeschichte zeichnet ein inspirierendes Bild einer Künstlerin, die Musik als universelle Sprache nutzt, um zwischenmenschliche Hürden zu überwinden und Gemeinschaft zu stärken.


Mit herzlichen Grüßen,


Ihre Nila Kayumova

Expertin für internationale Beziehungen

Kommunale Politikerin für Integration


Das ist ihre Geschichte…

Komponistin, Organistin und Musikwissenschaftlerin, Gründerin und künstlerische Leiterin des interkulturellen Ensembles Bridge of Sound / Composer, Organist, Musicologist. Founder and Artistic Director of Intercultural Ensemble Bridge of Sound



Wo Legato-Bögen zu Brücken werden 

Sie ist Musikwissenschaftlerin, Organistin und international anerkannte Komponistin: Dr. Khadija Zeynalova. Zudem kann sie auf mehr als 28 Jahre Lehrtätigkeit an Musikhochschulen, Musikkollegs, Musik und Kunstschulen sowie Universitäten im In- und Ausland zurückblicken und hat sich einen Namen als Ensemble und Festivalgründerin, Kuratorin und Künstlerische Leiterin gemacht. Die Liste ihrer Werke und künstlerischen Stationen ist beeindruckend. Nicht minder die Leidenschaft und Schaffenskraft, der Fleiß und Enthusiasmus, mit denen sie sich für die ihr wichtigen Belange einsetzt. Was aber ganz besonders an ihr imponiert, sind die Offenheit und die Herzenswärme, die sie Menschen und Themen zuteilwerden lässt.  

Begegnungen ermöglichen

Längst ist die 2005 als Studentin aus Aserbaidschan immigrierte Zeynalova in Deutschland heimisch geworden. Und längst hat sie Fuß gefasst in dem anfangs so fremden Land. Doch ihre Musik ist weiterhin unterwegs, wird weltweit auf den Podien großer und kleiner Konzertsäle aufgeführt. Es reißt mit, wenn Khadija Zeynalova von ihren Projekten berichtet und von dem, was sie bewegen und bewirken möchte.

„Brücken bauen“ ist eines der Stichworte. Inspiriert von ihrer aserbaidschanischen Heimat, von Literatur, Malerei und Natur, aber vor allem vom „West-Östlichen Divan“, in dem Goethe einen poetischen Brückenschlag zwischen West und Ost machte, liegt es auch ihr am Herzen, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und Zusammenhänge zwischen  Menschen, Themen und Orten herzustellen.

Brücken, die in ihrem Fall musikalischer Natur sind: 2017 rief sie das international besetzte Ensemble „Bridge of Sound“ ins Leben, eine Formation, die sich durch die  besonderen Klangkombinationen von westlichen und östlichen Instrumenten auszeichnet. Das 2021 von ihr gegründete Internationale Musikfestival „Harmony of Sound“, das sie jährlich organisiert und jeweils einem anderen Land widmet, ist ein weiterer Schritt, verschiedene Kulturformen und deren Klanglandschaften einem breiten Publikum nahe zu bringen. 

Das Miteinander stärken

Interkulturalität, Internationalität und Integration sind die drei Kernthemen, die sich die in Detmold lebende Künstlerin auf die Fahnen geschrieben hat.

Wobei die Auswahl der Stücke in ihren Konzerten – sei es Neue-, Klassische- und Jazz-Musik oder solche die Anleihen aus der traditionellen Volksmusik nimmt – nicht nur auf aktuelle Themen Bezug nimmt, sondern stets auch einen Bogen zu zentralen Aspekten menschlichen Daseins 

schlägt.  

„Musik hat die Kraft, Gemeinschaft herzustellen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet  zwischenmenschliche Hürden, politische, religiöse und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und vermittelt  Vertrauen“, ist Khadija Zeynalova gewiss.

Denn bei allen Auszeichnungen und Veröffentlichungen, die Khadija Zeynalovas Können und ihr Engagement eindrucksvoll bestätigen, ist es doch immer das Zwischenmenschliche, das im Fokus ihres Tuns steht. Mit dem festen Glauben daran, dass ein gelebtes Verständnis und  wertschätzender Umgang dabei helfen können, einander gegenseitig zu stärken statt von Misstrauen und  Vorherrschaft angetrieben zu werden, brennt sie dafür, musikalische Brücken zu bauen – Ton für Ton und Takt für Takt. 


Offizielle CDs / Official CDs: 

- "Vom Land des Feuers / From Land of Fire", Label Dreyer Gaido, 2019, Deutschland

- "Heinrich & Leyla", Label CB Baby, 2022, USA

Publikationen / Publications: 

- Donemus Publishing (The Hague, Netherlands)

- Laurentius Musik Verlag (Frankfurt am Main, Germany)

- Ebert Musik Verlag (Leipzig, Germany)

- Edition Avantus (Friedberg, Germany)

- Furore Verlag (Kassel, Germany)

- Edition Musica Ferrum (London, UK)

- Stretta Music


Comments


bottom of page